Was ist YoungCare

Projektdetails
Akronym
YoungCare
Titel
Hilfe für jüngere pflegebedürftige Menschen und ihre informellen Betreuer*innen
Dauer
01.12.2022 - 31.07.2025
GA- Nummer
2022-1-DE02-KA220-ADU-000086558
Programm
Erasmus+
Aktionstyp
KA220-ADU - Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung
Call
2022
Bereich
Erwachsenenbildung

Über das Projekt

YoungCare möchte Strategien zur Verbesserung der Situation informell Pflegender und jüngerer Pflegebedürftiger entwickeln. Zentral sind dabei folgende Ziele:

1

Jungen unterstützungsbedürftigen Erwachsenen und ihren informellen Betreuer*innen Sichtbarkeit verschaffen und sie an Maßnahmen teilhaben lassen, die auf ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind;

2

Entwicklung eines gemeinsam erstellten Lerninstruments für Maßnahmen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Unterstützungsbedürftigen;

3

Ein Bewusstsein für dringend notwendige Interventionsmaßnahmen, sowohl auf politischer als auch auf Verbandsebene, schaffen.

Projektergebnisse

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden folgende Projektergebnisse umgesetzt:

Ein KOMPENDIUM über die Wünsche und Bedürfnisse unterstützungsbedürftiger junger Erwachsener und ihrer informellen Pflegenden, basierend auf Literaturrecherche und narrativen Interviews aus allen Partnerländern. Wir werden diesbezüglich Fakten und Zahlen sammeln und auf die große Forschungslücke sowie die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen aufmerksam machen.

Ein niedrigschwelliges und leicht zugängliches E-LEARNING-Angebot mit spielerischen Elementen und Lerneinheiten, die gemeinsam mit informellen und formellen Pflegenden und den von ihnen betreuten jungen Erwachsenen entwickelt werden.

Aktivitäten zur Bewerbung und Verbreitung des Projektes, um ein Bewusstsein für die Defizite und Bedürfnisse der Zielgruppen zu schaffen, mit EMPFEHLUNGEN für politische Entscheidungsträger*innen und professionelle Betreuer*innen.

Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen und formell Pflegende

Zielgruppen

Folgende Zielgruppen werdne berücksichtigt:

zentrale Zielgruppe

  • Informell Pflegende, da die Mehrheit der unterstützungsbedürftigen jüngeren Menschen zu Hause lebt, sowie
  • Ehrenamtliche, die bereit sind, jüngere pflegebedürftige Erwachsene und ihre Familien zu unterstützen.

erweiterte Zielgruppen

  • Junge Erwachsene, die informell betreut werden, da sie einen großen Teil der betroffenen Personen ausmachen.
  • Professionell Pflegende.
  • Politische Entscheidungsträger*innen.
 
Scroll to Top