Wer wir sind

Projektpartner

ISIS Institut für Soziale Infrastruktur gemeinnützige GmbH (Koordination)

ISIS ist ein gemeinnütziges Institut für angewandte Sozialforschung, Sozialplanung und Politikberatung in Frankfurt am Main. Seit 1991 steht es für praxisorientierte sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung, für Sozialstrukturentwicklung und Wissenstransfer.
Das Team besteht aus qualifizierten Wissenschaftler*innen, die auf Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen zurückgreifen können und vielfältige Kompetenzen einbringen. Im Auftrag und in Kooperationsarbeit mit anderen Partnern forscht und entwickelt ISIS zu verschiedenen Arbeits- und Themenfeldern, darunter Diskriminierung, Digitalisierung, gesundheit und Teilhabe und kann auf jahrelange Erfahrung in der europäischen Zusammenarbeit mit diversen Paternerorganisationen zurückblicken.

AFEdemy, Academy on Age-Friendly Environments In Europe BV

AFEdemy ist eine private Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Gouda, Niederlande. Sie wurde im Mai 2017 gegründet und seitdem ist AFEdemy erfolgreich in europäischen Netzwerken und Projekten tätig. Der Grund für die Gründung von AFEdemy ist die Herausforderung der Umsetzung für die vielen Organisationen, die das ganzheitliche Konzept der WHO für altersfreundliche Städte und Umgebungen umsetzen wollen. Die Aufgabe von AFEdemy besteht darin, die Kapazitäten nationaler, regionaler und lokaler Akteure im Bereich intelligenter, gesunder und altersfreundlicher Umgebungen zu stärken. Hauptzielgruppen für Schulung und Beratung sind ältere Erwachsene, Behörden, Architekt*innen, Gesundheitseinrichtungen sowie Forschungs- und IKT-Entwicklungsagenturen. Um diese Ziele zu erreichen, bietet AFEdemy die folgenden Dienstleistungen an: Verbindung und Vernetzung von Interessengruppen, Entwicklung von Lehrplänen und MOOCs, Schulungen, Coaching und Forschung.

SHINE 2Europe

SHINE 2Europe möchte integrative Gemeinschaften für alle fördern, indem Forschung und Unterstützung für die Umsetzung von technisch versierten, gesundheitsfördernden und inklusiven Lösungen bereitgestellt werden. Mit der klaren Vision, gesellschaftliches Wachstum und Inklusion zu fördern, unterstützt SHINE den Austausch bewährter Praktiken, die aktive Vernetzung verschiedener Interessengruppen und Länder sowie Projekte in Bereichen, die als wesentlich für die Gesellschaft angesehen werden. Dazu zählen wie Gleichberechtigung,Inklusion, ethisches Verhalten und Umweltverantwortung. SHINE leitet die COST-Aktion NET4Age-Friendly und ist Mitglied der Fokusgruppe des EU-Pakts für Kompetenzen der Nachbarschafts- und Sozialökonomie (Pact for Skills for the Proximity and Social Economy ecosystem).

Vytauto Didziojo Universitetas
Die VMU ist eine öffentliche Universität, die sich auf Lehre, Lernen, Forschung, Kunst und Innovation spezialisiert hat. Sie möchte kritisches Denken sowie den Wunsch und die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ihrer Studierenden, die die Welt auf lokaler und globaler Ebene beeinflussen werden, anregen. Die derzeit durchgeführten Studien und Forschungen konzentrieren sich auf die Bereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Physik, Biomedizin, Technik und Agrarwissenschaften.
Neben 46 BA- und MA-Vollzeitstudiengängen in englischer Sprache bietet die VMU insgesamt 195 Studiengänge sowie integrierte Rechts- und Postgraduiertenstudiengänge für 8628 Studierende an, einschließlich Doktoratsstudien in 23 verschiedenen Bereichen für 292 Doktorand*innen. Das Personal der VMU umfasst 1592 Personen (davon 793 akademisch und 799 nicht-akademisch). Die Studiengänge an der VMU werden von 9 Fakultäten (Informatik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Management, Recht, Politikwissenschaft und Diplomatie, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Kunst, Katholische Theologie) und 3 Akademien (Landwirtschaft, Bildung, Musik) organisiert. Die akademische Forschungsinfrastruktur der VMU umfasst auch den Botanischen Garten, das Institut für Fremdsprachen und das Institut für innovative Studien, die von 9 Fachbereichen, 8 Universitätszentren und anderen Abteilungen unterstützt werden.
Die VMU war an den Programmen H2020, COST, Erasmus+, Nordplus, LIFE, Interreg sowie an nationalen Projekten der Europäischen Strukturfonds als Projektpartner und Koordinator beteiligt (über 300 laufende EU-Projekte in den Bereichen Biotechnologie, Biophysik, Bioökonomie, Landwirtschaft, Kreativwirtschaft, Recht, Bildung, Soziologie, Psychologie, Computerlinguistik, Zweisprachigkeit usw.). Die VMU ist Mitglied in verschiedenen EU-Verbänden und internationalen Organisationen für Hochschulbildung und Forschung wie der European University Association, der European Association for International Education, dem Baltic Sea Region University Network, dem European Distance and E-Learning Network usw. Die Universität hat 471 Erasmus+-Partner in 60 Ländern und unterhält über 200 bilaterale Kooperationsabkommen mit Universitäten in 42 Ländern in Europa, Asien, Süd- und Nordamerika, Nordafrika und China.
CADIAI

CADIAI ist eine Sozialgenossenschaft der Kategorie A, wurde 1974 in Bologna gegründet und ist eine eingetragene ONLUS (gemeinnützige Sozialorganisation). Sie bietet Sozial-, Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen (oft in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen) sowie Gesundheitsüberwachung, arbeitsmedizinische Dienste und Sicherheitsschulungsprogramme für Unternehmen an. CADIAI ist hauptsächlich in der Provinz Bologna tätig, arbeitet aber auch an Projekten außerhalb dieser, indem sie Partnerschaften mit anderen lokalen Genossenschaften eingeht. CADIAI ist Mitglied von Legacoop Bologna, was die Verbundenheit mit der Stadt und der Provinz unterstreicht, und nimmt an Konferenzen (insbesondere im sozialen Bereich) teil, die von diesem größten Berufsverband in Italien, unterstützt werden. Außerdem ist sie Mitglied von Legacoopsociali, einem Teil von Legacoop.

PARITÄTISCHE Projekte gemeinnützige Gesellschaft mbH
Paritätische Projekte gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die für zwanzig soziale Einrichtungen in Hessen (Deutschland) zuständig ist. Ihre Arbeitsfelder sind Jugendhilfe, Suchthilfe, die Teilhabe behinderter Menschen, Pflege, Selbsthilfe und soziales Ehrenamt. Sie ist Teil des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Hessen und teilt Werte wie Offenheit, Vielfalt und Toleranz in ihrer täglichen Arbeit.
In den fünf Selbsthilfebüros werden Selbsthilfegruppen und der Interessen geförderte die Gründungen neuer Gruppen oder Menschen auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe unterstützt. Das Themenspektrum der Gruppen ist breit gefächert. Sie bieten Hilfe für behinderte Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten, psychisch Kranke und Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Der Kerngedanke der Selbsthilfedienste besteht darin, die Menschen zu befähigen, ihre Belastungen und Herausforderungen zu bewältigen, indem sie Netzwerke aufbauen und Informationen und Erfahrungen austauschen.

Assoziierte Partner

cuidadores_informais-01

Associação Nacional de Cuidadores Informais (Portugal)

thumbnail_voorall_logo_1200px

Voorall (Niederlande)

Scroll to Top